Zurück

Wählen Sie Ihre Region

Corporate

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch über Stammzellen

Mehr erfahren
Obraz

Kaffee in der Schwangerschaft. Ist es erlaubt, Kaffee während der Schwangerschaft zu trinken?

03.02.2025

4 min. Lesezeit

Das Trinken von Kaffee während der Schwangerschaft ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Die Meinungen von Ärzten dazu sind stark geteilt. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass Kaffee während der Schwangerschaft erlaubt ist, solange man nicht mehr als zwei Tassen pro Tag trinkt. Eine höhere Menge Koffein kann zu einer Fehlgeburt führen. Ein Ersatz für koffeinhaltigen Kaffee kann Getreidekaffee und andere anregende Getränke sein. Auch diese unterliegen jedoch Einschränkungen während der Schwangerschaft.

Kaffee in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mütter ein tägliches Ritual, auf das sie nicht verzichten möchten, weshalb diese Frage häufig bereits bei einer der ersten Besuche beim Gynäkologen auftaucht. Klinische Studien haben gezeigt, dass 300 mg Koffein die maximale Tagesdosis sind, die werdende Mütter sich leisten können. Es wurde einstimmig beschlossen, dass diese Menge für das Kind sowohl im Mutterleib als auch später beim Stillen sicher ist. Ist das wirklich so? Welche Getränke kann man statt Kaffee trinken?

Warum hat Kaffee und das darin enthaltene Koffein eine so positive Wirkung?

Viele Menschen glauben, dass Kaffee einfach lecker ist und den Körper anregt, weshalb sie sich einen Tag ohne einen köstlichen Cappuccino oder Espresso nicht vorstellen können. Allgemein wird angenommen, dass Kaffee die Konzentration steigert, die Stimmung verbessert und die Reflexe schärft. Koffein beschleunigt auch den Stoffwechsel, bekämpft freie Radikale und erhöht die Herzfrequenz. Leider hat Koffein auch Nachteile. Es erschwert die Aufnahme von Mineralien wie Kalzium und Eisen, deren Mangel für Schwangere sehr unangenehm sein kann.

Schwangerschaft und Kaffeekonsum

Das Trinken von Kaffee während der Schwangerschaft ist nicht verboten, obwohl die Meinungen der Ärzte darüber geteilt sind. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine Schwangere nicht mehr als 300 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen sollte. Wie viel Kaffee kann man während der Schwangerschaft trinken und welcher Kaffee ist geeignet? Etwa zwei Tassen Kaffee pro Tag sind unbedenklich. Es spielt keine Rolle, welche Art von Kaffee es ist. Wichtig ist die Mässigung beim Kaffeetrinken während der Schwangerschaft. Ein Übermass an Koffein kann tragische Folgen haben. Es ist eine der Ursachen für Fehlgeburten und Entwicklungsstörungen beim Kind.

Sehr beliebt bei werdenden Müttern ist Getreidekaffee. Dieser ist zu 100 % sicher für das Baby. Es handelt sich um ein koffeinfreies Getränk, weshalb es nicht die gleiche Wirkung wie normaler Kaffee hat. Bei niedrigem Blutdruck wird jedoch koffeinhaltiger Kaffee empfohlen. Getreidekaffee kann im Prinzip ohne Einschränkungen getrunken werden. Er enthält lösliche Ballaststoffe, die die Darmbewegung fördern. Er hilft bei Verstopfungen, mit denen Schwangere oft zu kämpfen haben. Die Antioxidantien in ihm begrenzen die Wirkung freier Radikale. Ausserdem liefert er Phosphor, Kalium und Magnesium, deren Gehalt in der Schwangerschaft sehr wichtig ist.

Was kann man während der Schwangerschaft statt Kaffee trinken?

Grüner Tee hat ähnliche Eigenschaften wie Kaffee. Der anregende Effekt des grünen Tees hält sogar länger an als bei der beliebten kleinen schwarzen Tasse. Es ist eine Alternative für Frauen, die Kaffee lieben und während der Schwangerschaft darauf verzichten müssen. Leider unterliegt auch der Konsum von grünem Tee Einschränkungen. Die maximale Menge beträgt nur zwei Tassen pro Tag. Eine grössere Menge dieses Getränks kann die Aufnahme von Folsäure beeinträchtigen, und diese ist in der Schwangerschaft sehr wichtig. Eine ausreichende Menge an Folsäure im Körper der werdenden Mutter ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Babys.

Kaffee trinken und Stillen

Kaffee trinken während des Stillens ist ebenso sicher wie Kaffee während der Schwangerschaft. Man muss jedoch wie vor der Geburt massvoll sein. Das Baby kann Koffein nicht aus dem Körper abbauen, weshalb es sich in seinen Geweben ansammelt. Zu viel Koffein kann bei ihm Bauchschmerzen oder Unruhe verursachen. Infolgedessen könnten Mama und Baby schlaflose Nächte haben. Anregung ist für das Baby nicht vorteilhaft. In den ersten Lebensmonaten braucht das Baby viel Schlaf.

Die Koffeinmenge im Kaffee ist jedoch nicht immer gleich. Mütter, die während des Stillens Kaffee trinken, sollten auf die Verpackung achten und den Koffeingehalt in einer Tasse des Getränks überprüfen. Sie sollten auch daran denken, dass Koffein auch in Nahrungsmitteln enthalten ist. In welchen?

Koffein ist enthalten in:

  • Schokolade – Tafeln
  • Süsses Kakao
  • Kaffee-Eis und Joghurt mit Kaffeegeschmack
  • Energetische Getränke
  • Einige Erfrischungsgetränke
  • Tee
  • Heisse Schokolade
  • Schmerzmittel

Einige Lebensmittel enthalten bis zu 130 mg Koffein in einer Portion, weshalb jede schwangere Frau die Verpackungen aufmerksam lesen sollte. Angesichts der Vorliebe mancher werdenden Mütter für Süssigkeiten kann das Tageslimit sehr schnell überschritten werden.

Das wird Sie auch interessieren