Reisen während der Schwangerschaft ist nicht verboten, aber es gibt einige Einschränkungen. Reisen in bestimmte tropische Länder werden schwangeren Frauen nicht empfohlen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Fliegen für nicht alle Frauen sicher ist. Längere Reisen können das Risiko einer venösen thromboembolischen Erkrankung erhöhen. Wann sollte man seinen Urlaub besser verschieben oder das Reiseziel ändern?
Laut den Empfehlungen des ACOG (American College of Obstetricians and Gynecologists) ist das Reisen während der Schwangerschaft für die meisten Frauen bis zur 36. Schwangerschaftswoche sicher. Nach diesem Zeitpunkt erlauben viele Fluggesellschaften schwangeren Frauen nicht mehr, an Bord zu gehen. Nach der 28. Schwangerschaftswoche verlangen einige Fluggesellschaften eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft und die genaue Schwangerschaftswoche angibt. Es ist ratsam, vor dem Flug die Anforderungen der jeweiligen Fluggesellschaft zu überprüfen.
Wann ist Reisen während der Schwangerschaft nicht ratsam?
Wenn die Schwangerschaft normal verläuft und sich das Kind richtig entwickelt, gibt es keine Einwände gegen eine Reise. Reisen wird jedoch nicht empfohlen, wenn es Komplikationen während der Schwangerschaft gibt. Erkrankungen können sich während des Fluges verschlimmern, und die Frau könnte dringende medizinische Hilfe benötigen. Reisen wird auch während einer Mehrlingsschwangerschaft abgeraten, da diese als Risikoschwangerschaft gilt. Wenn eine Frühgeburt oder Präeklampsie droht, sollte die Schwangere ebenfalls auf Reisen ins Ausland verzichten. Diese Empfehlung gilt auch für Frauen mit Placenta praevia oder Zervixinsuffizienz.
Welches Trimester ist die beste Zeit zum Reisen?
Die beste Reisezeit ist zwischen der 14. und 28. Schwangerschaftswoche. In dieser Zeit fühlen sich schwangere Frauen meist am wohlsten und haben keine unangenehmen Beschwerden wie Schwellungen oder morgendliche Übelkeit. Laut bisherigen Beobachtungen treten die meisten Komplikationen während eines Fluges im ersten und dritten Trimester auf. Dazu gehören Erbrechen, Schmerzen und auch Gebärmutterkontraktionen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass im dritten Trimester das Risiko einer Frühgeburt besteht.
Risiko einer venösen Thrombose in den unteren Extremitäten
Die Schwangerschaft ist eine Zeit mit erhöhtem Risiko für eine venöse thromboembolische Erkrankung. In Verbindung mit einem langen Flug und dem Verbleiben in einer Position steigt dieses Risiko erheblich. Eine gute Lösung ist es, während des Fluges oder einer langen Reise lockere Hosen und bequeme Schuhe zu tragen. Manchmal sind auch spezielle Strümpfe und die prophylaktische Anwendung von niedermolekularem Heparin vor einer langen Reise erforderlich. Die Prophylaxe wird empfohlen, wenn der Flug länger als 4 Stunden dauert. Schwangeren Frauen wird geraten, jede Stunde aufzustehen und sich im Flugzeug zu bewegen. Auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte geachtet werden. Bei Reisen mit dem Auto ist es wichtig, regelmässige Pausen einzulegen und die Position zu wechseln, um das Risiko einer Thrombose zu verringern.
Reisen mit dem Bus während der Schwangerschaft
Wenn Sie während der Schwangerschaft eine Busreise durch Europa planen, sollten Sie diese Pläne eher auf die Zeit nach der Geburt verschieben. Langes Sitzen und das Verharren in einer Position sind für schwangere Frauen nicht förderlich. Es besteht ein hohes Risiko für die oben genannte venöse thromboembolische Erkrankung. Ausserdem sind Busse oft nicht für schwangere Frauen geeignet. Eine nicht funktionierende Toilette, kaputte Klimaanlage und wenig Platz, um die Beine auszustrecken, bieten zukünftigen Müttern keinen Komfort.
Sind exotische Reisen während der Schwangerschaft empfehlenswert?
Wenn Eltern die Nabelschnurblut- und Nabelschnuraufbewahrung planen, sollten sie sich bewusst sein, dass einige Reiseziele ihre Möglichkeiten zur Aufbewahrung des Materials einschränken oder zusätzliche Tests erfordern können. Was die gesundheitlichen Aspekte betrifft, sind weite und lange Reisen aufgrund des Thromboserisikos nicht empfehlenswert. Die geografische Region, in die man reist, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, mögliche Infektionskrankheiten in der Region zu berücksichtigen. Die CDC (Centers for Disease Control and Prevention) rät von Reisen in Länder ab, in denen das Risiko einer Zika-Virus-Infektion besteht. Diese Infektion führt zu schweren Geburtsfehlern. Länder mit hohem Risiko für eine Zika-Infektion sind Staaten in Süd- und Mittelamerika sowie im Pazifikraum. Es ist auch zu beachten, dass vor Reisen in einige exotische Länder Impfungen erforderlich und empfohlen werden. Einige davon sind für Schwangere sicher, andere sollten vermieden werden. Das Risiko einer Impfung, z.B. gegen Hepatitis A, wird für das ungeborene Kind als gering eingeschätzt und ist eine empfohlene Impfung für Frauen, die in Endemiegebiete für Hepatitis A reisen.
Vermeiden sollten Schwangere Reisen in Länder, in denen Impfstoffe lebende Viren enthalten. Routineimpfungen gegen Polio und Typhus werden während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Die Gelbfieberimpfung enthält lebende attenuierte Viren und wird schwangeren Frauen nicht empfohlen. Sie ist jedoch bei Reisen in Länder Afrikas und Südamerikas erforderlich und wird nur dann verabreicht, wenn eine Reise in Endemiegebiete tatsächlich notwendig ist. Es sollte beachtet werden, dass schwangere Frauen möglicherweise schlechter auf einige Impfungen reagieren.
Am besten wählt man Länder mit gemässigtem Klima und guter medizinischer Versorgung. Reisen in tropische Länder sind nicht verboten, aber es sollte bedacht werden, dass hohe Temperaturen während der Schwangerschaft von einigen Frauen schlecht toleriert werden und Schwellungen das intensive Sightseeing erschweren können. Überhitzung kann auch zu Dehydration führen, was sowohl für die Mutter als auch für das Kind gefährlich ist. UV-Strahlung ist auch eine Ursache für Hautveränderungen bei schwangeren Frauen. Die werdende Mutter sollte sich bei heissen Temperaturen daher immer mit einer Wasserflasche, einer Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme eindecken.
Jede Auslandsreise sollte im Voraus mit dem Gynäkologen besprochen werden. Dieser wird über notwendige Impfungen informieren und das für die Fluggesellschaft erforderliche Attest ausstellen. Ausserdem wird vor der geplanten Reise eine Untersuchung des Schwangerschaftsverlaufs durch den Arzt empfohlen. Während der Reise sollten auch der Mutterpass und aktuelle Untersuchungsergebnisse immer mitgeführt werden.