In letzter Zeit hat die Zahl der durchgeführten Kaiserschnitte erheblich zugenommen. Dies wiederum trägt zur Entstehung von Schwangerschaften bei, die in der Kaiserschnittnarbe nicht normal verlaufen. Ist es möglich, eine Narbenschwangerschaft auszutragen? Welche Komplikationen gibt es?
Narbenschwangerschaft – was es ist
Die Narbenschwangerschaft gilt als die seltenste Form der Eileiterschwangerschaft. Eine Schwangerschaft in der Narbe nach einem Kaiserschnitt ist die Folge eines zuvor durchgeführten Kaiserschnitts. Es kann sich auch, was seltener vorkommt, um eine Schwangerschaft in der Narbe nach einem Eingriff an der Gebärmutter der Frau handeln. Dies ist die Folge einer abnormalen Einnistung in das Myometrium. Dies kann unter anderem mit einer abnormalen Gefässbildung in der Narbe und mit Hypoxie zusammenhängen. Einige Forscher gehen davon aus, dass sich die Schwangerschaft in der Narbe durch einen Verlust der Wanddicke, der so genannten Nische, entwickelt. Es ist bekannt, dass eine Narbenschwangerschaft häufiger bei Patientinnen nach einer Ausschabung der Gebärmutterhöhle, nach einer IVF-Behandlung, nach einer Eileiterschwangerschaft oder bei einer in der Vergangenheit aufgetretenen Pathologie der Plazenta vorkommt.
Narbenschwangerschaft – Symptome
Eine Narbenschwangerschaft kann die gleichen Symptome wie eine normale Schwangerschaft aufweisen, aber auch symptomlos sein. Manchmal kommt es jedoch zu Blutungen aus dem Genitalbereich oder zu Unterleibsschmerzen. Bei manchen Frauen ist das erste Symptom einer Narbenschwangerschaft ein hypovolämischer Schock, d. h. eine erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie), blasse Haut und starke Schmerzen.
Narbenschwangerschaft- Behandlung
Die Diagnose einer Narbenschwangerschaft sollte von einem erfahrenen Gynäkologen mit Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Manchmal, insbesondere bei fortgeschrittener Schwangerschaft, ist eine MRT-Untersuchung erforderlich. In den meisten Fällen ist es aufgrund des Risikos schwerwiegender Folgen der Aufrechterhaltung einer solchen Schwangerschaft erforderlich, diese zu beenden. Die Behandlung kann pharmakologisch oder chirurgisch erfolgen. Methotrexat und Kaliumchlorid werden zu diesem Zweck eingesetzt. Narbenschwangerschaften können auch durch Laparotomie abgebrochen werden. In den meisten Fällen sollte die Operation oder Pharmakotherapie in der Anfangsphase der Schwangerschaft durchgeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Gebärmutter zu erhalten und eine weitere Schwangerschaft zu entwickeln, die bereits korrekt lokalisiert wurde und ein vollwertiges Kind zur Welt bringt. Je älter die Schwangerschaft ist, desto grösser ist das Risiko des Einwachsens in die Blase oder in das umliegende Gewebe. Bei einer Entbindung per Kaiserschnitt ist es nicht ungewöhnlich, dass die Ärzte die gesamte Gebärmutter entfernen müssen, während sie gleichzeitig den erheblichen Blutverlust der Patientin ausgleichen.
Narbenschwangerschaft – Komplikationen
Eine Narbenschwangerschaft nach einem Kaiserschnitt kann zu ernsthaften Komplikationen führen. Dazu gehören die Entwicklung einer abnormal positionierten Plazenta (z. B. Plazenta previa), eine Fehlgeburt und in den späteren Wochen das Risiko von Blutungen und Verlust der Gebärmutter. Eine Narbenschwangerschaft gilt als lebensbedrohliche Schwangerschaft für die Frau. Denn zusätzlich zu den Blutungen kann die Gebärmutter reissen.