Blähungen in der Schwangerschaft gehören zu den häufigsten Beschwerden in dieser Zeit. Ihre Ursache ist die Ansammlung von Gasen im Darm. Schwangere Frauen sind aufgrund von hormonellen Veränderungen, die den Verdauungsprozess beeinflussen, stärker gefährdet, darunter zu leiden. Blähungen in der Schwangerschaft können mit kurzfristigen Mitteln aus der Apotheke behandelt werden. Auch körperliche Aktivität ist ein wirksames Mittel dagegen.
Ein aufgeblähter Bauch in der Schwangerschaft ist ein normales Phänomen. Das Problem entsteht jedoch, wenn die Ansammlung von Gasen von anderen, besorgniserregenderen Symptomen begleitet wird. Zu diesen zählen unter anderem Erbrechen oder Durchfall, die zur Dehydrierung führen können. In solchen Fällen ist ein Arztbesuch ratsam. Hier geben wir Tipps, wie man mit unerwünschten Gasen umgehen kann und was gegen Blähungen in der Schwangerschaft sicher und effektiv für Mutter und Kind ist.
Woher kommen Blähungen in der Schwangerschaft?
Blähungen in der Schwangerschaft sind ein weit verbreitetes Phänomen, da es im Körper der Frau zu hormonellen Veränderungen kommt und das Verdauungssystem langsamer arbeitet. Dadurch wird die Nahrung langsamer verarbeitet, und je schneller sie gegessen wird, desto schneller sammeln sich Gase im Bauch an. Ein aufgeblähter Bauch in der Schwangerschaft kann auch durch das Verschlucken von Luft beim Essen und durch ständige Verstopfung entstehen. Verstopfung, zu schnelles Essen und hormonelle Schwankungen sind nicht die einzigen Faktoren, die Blähungen in der Schwangerschaft verursachen. Auch schlechte Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel fördern die Beschwerden. Der Verzehr von grossen Mengen fettiger Nahrungsmittel oder noch schlimmer, Hülsenfrüchten, kann die unangenehmen Symptome verstärken.
Blähungen in der Schwangerschaft – begleitende Symptome
Schmerzhafte Blähungen in der Schwangerschaft lassen sich leicht erkennen, da das charakteristische Symptom die Härte des Bauches und Schmerzen sind, die auch in andere Körperteile ausstrahlen können. Problematisch werden jedoch die begleitenden Symptome der Gasansammlung, die Besorgnis erregen können und oft einen Besuch beim Spezialisten notwendig machen. Diese Symptome umfassen Übelkeit, Sodbrennen und Erbrechen, die zur Dehydrierung führen können. Andauernde Blähungen in der Schwangerschaft sollten mit einem Arzt besprochen werden, insbesondere wenn die werdende Mutter über Schwäche und allgemeines Unwohlsein klagt.
Wie geht man mit Blähungen in der Schwangerschaft um?
Blähungen in der Schwangerschaft erfordern selten eine typische pharmakologische Behandlung. Sie können mit Hausmitteln oder kurzfristigen, rezeptfreien Präparaten behandelt werden. Eine Massnahme, die Linderung verschaffen kann, ist die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, das Vermeiden von fettigen und schwer verdaulichen Speisen sowie von blähenden Lebensmitteln. Auch etwas körperliche Aktivität kann helfen.
Die einfachste Methode gegen Blähungen zu Beginn der Schwangerschaft sowie später im Verlauf ist die Anwendung sanfter Medikamente aus der Apotheke:
- Simethicon – Erhältlich in Tropfen- und Kapselform, eliminiert es schnell Gase im Bauchraum, da es Luftbläschen im Darm auflöst.
- Fenchel – Fördert die Abgabe von angesammelten Gasen durch seine karminative Wirkung und erleichtert auch die Verdauung.
- Kamille – Wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf das Verdauungssystem. Sie hat ausserdem krampflösende Eigenschaften, die Blähungen und die durch sie verursachten Schmerzen lindern. Kamille ist als Teeblätter, Kräutersud oder in Tablettenform erhältlich.
- Kümmel – Auch wenn er einen speziellen Geschmack und Geruch hat, wirkt er sehr gut auf das Verdauungssystem. Kümmel beschleunigt den Verdauungsprozess, wodurch eine übermässige Gasansammlung verhindert wird.
In Apotheken sind auch Kräutermischungen erhältlich, die krampflösend wirken und Gase aus dem Bauchraum eliminieren. Dabei sollte man jedoch die Zusammensetzung der Kräuter lesen, da viele davon in der Schwangerschaft nicht verwendet werden dürfen, da sie den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen könnten. Wenn Blähungen trotz der Anwendung von kurzfristigen Mitteln nicht verschwinden, sollte ein Arzt konsultiert werden.