Eine Erkältung während der Schwangerschaft ist ein sehr häufiges und lästiges Problem. Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten, Fieber und allgemeines Unwohlsein können den Alltag erheblich erschweren. Es ist wichtig, dass werdende Mütter keine Medikamente ohne Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Daher ist es ratsam, auf Hausmittel zurückzugreifen, um diese Beschwerden zu lindern.
Eine Erkältung während der Schwangerschaft ist eine Virusinfektion der oberen Atemwege. Am häufigsten handelt es sich um Rhinoviren, aber es sind noch über 200 andere Krankheitserreger bekannt, die für diese Erkrankung verantwortlich sein können. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, weshalb es wichtig ist, dass werdende Mütter den direkten Kontakt mit Personen, die Erkältungssymptome haben, vermeiden.
Wie erkennt man eine Erkältung in der Schwangerschaft?
Eine Erkältung während der Schwangerschaft ist die häufigste Erkrankung, die werdende Mütter betrifft. Das Risiko einer Infektion steigt besonders in der Herbst-Winter-Zeit. Die ersten Beschwerden treten normalerweise einige Stunden nach Kontakt mit dem Virus auf und verstärken sich in den nächsten 3 Tagen. Die Krankheit verläuft in der Regel mild und hält bis zu einer Woche an.
Zu den Symptomen einer Erkältung in der Schwangerschaft gehören:
- Ermüdung und allgemeine Schwäche
- Verschlechterung des Allgemeinbefindens
- erhöhte Körpertemperatur
- Husten
- Halsschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schnupfen
- verstopfte Nase
- Verminderter Appetit
Eine Erkältung in der Schwangerschaft wird in der Regel von der Frau anhand der Symptome erkannt. Es werden keine Tests auf das Vorhandensein des Virus durchgeführt. Wenn die Beschwerden stark sind, sind ärztliche Untersuchungen erforderlich, um andere Atemwegserkrankungen (z. B. Bronchitis oder Laryngitis sowie Grippe) auszuschliessen.
Wie behandelt man eine Erkältung während der Schwangerschaft?
Die Behandlung einer Erkältung während der Schwangerschaft zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Medikamente in den verschiedenen Stadien der Schwangerschaft nicht empfohlen werden, weshalb Frauen Medikamente nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen sollten. Dies gilt auch für frei verkäufliche Medikamente.
Als sichere Mittel gegen Erkältung in der Schwangerschaft gilt Paracetamol, das bei Fieber oder starken Kopfschmerzen eingenommen werden kann. Bei hartnäckigem Schnupfen sind Meerwasser oder Inhalationen mit Kochsalzlösung empfehlenswert. Hausmittel gegen Erkältungen in der Schwangerschaft sind besser als Medikamente, da sie nur auf natürlichen Zutaten basieren. Bei einer Infektion kann man:
- Tee mit Honig, Zitrone und Ingwer trinken
- 2-mal täglich Sirup aus Zwiebeln, Himbeeren oder Holunderbeeren trinken
- rohen Knoblauch in Gerichte einfügen (z. B. auf ein Brot)
- Lindenblütentee trinken
- Ingwertee trinken
- Inhalationen mit ätherischen Ölen (z. B. Pfefferminz- oder Eukalyptusöl) durchführen
- Honig oder Propolis verzehren.
Ebenso wichtig sind Ruhe und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. In die Ernährung sollten frisches Gemüse und Obst, die reich an Vitamin C sind, aufgenommen werden.
Kann eine Erkältung der Schwangerschaft schaden?
Eine leichte Erkältung während der Schwangerschaft stellt in der Regel keine Gefahr für das sich entwickelnde Baby dar. Sie sollte jedoch nicht unterschätzt werden, daher sollte jede werdende Mutter, die Symptome einer Virusinfektion bemerkt, ihrem Körper Zeit zur Regeneration geben. Es ist wichtig zu beachten, dass sich eine Erkältung zu einer schwerwiegenderen Krankheit entwickeln kann, deren Komplikationen für das Kind gefährlich sein können. Daher sollte bei anhaltenden oder zunehmenden Symptomen innerhalb weniger Tage ein Arzt aufgesucht werden.
Prävention von Erkältungen während der Schwangerschaft
Erkältungen in der Schwangerschaft können effektiv vorgebeugt werden. Vor allem ist es wichtig, die Hände nach dem Heimkommen gründlich mit warmem Wasser und Seife zu waschen. Es ist zu beachten, dass Viren auf verschiedenen Oberflächen (z. B. Türgriffen oder Stangen in Bussen) längere Zeit überleben können. Während Zeiten erhöhter Krankheitsraten wird empfohlen, grosse Menschenmengen zu meiden. Zudem kann es sinnvoll sein, das Immunsystem mit natürlichen Mitteln zu unterstützen.