Zurück

Wählen Sie Ihre Region

Corporate

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch über Stammzellen

Mehr erfahren
Obraz

Nasenbluten in der Schwangerschaft – ist es gefährlich?

21.04.2025

4 min. Lesezeit

Bei den meisten schwangeren Frauen kommt es häufiger zu Nasenbluten als ausserhalb der Schwangerschaft. Dies liegt an physiologischen Veränderungen im Körper der werdenden Mutter. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Nasenbluten ein Symptom für eine Erkrankung ist und nicht ignoriert werden sollte. Was sollte man tun, wenn während der Schwangerschaft Nasenbluten auftritt? Kann Nasenbluten eines der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft sein?

Ursachen für Nasenbluten in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft gibt es viele Veränderungen im Körper der Frau. Eine dieser Veränderungen betrifft die oberen Atemwege. Unter anderem kommt es zu einer verstärkten Durchblutung der Schleimhaut, einer erhöhten sekretorischen Aktivität der Drüsen und einer Zunahme der Produktion von Mukopolysacchariden. Diese Veränderungen begünstigen häufig das Gefühl einer verstopften Nase und können auch zu häufigeren Nasenblutungen führen.

Es gibt Faktoren, die Nasenbluten während der Schwangerschaft verstärken oder häufiger auftreten lassen können. Dazu gehören kalte und trockene Luft, die die Schleimhäute austrocknet. Daher tritt Nasenbluten besonders häufig im Winter auf.

Schnupfen ist eines der Symptome einer Erkältung. Eine starke Absonderung und intensives Naseputzen können ebenfalls zu Nasenbluten führen. Während der Schwangerschaft erweitern sich auch die Blutgefässe. Ein erhöhter Blutdruck kann dazu führen, dass die Wände der Blutgefässe in der Nase reissen und so das Nasenbluten verursachen. Daher sind Frauen mit Bluthochdruck oder solche, die Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) einnehmen, häufiger von Nasenbluten betroffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nasenbluten auch im Zusammenhang mit Blutgerinnungsstörungen wie der von-Willebrand-Krankheit oder Thrombozytopenie auftreten kann. Häufig tritt während der Schwangerschaft auch Zahnfleischbluten auf.

Vorgehen bei Nasenbluten

Es ist sehr wichtig, dass bei Nasenbluten der Kopf nicht nach hinten geneigt wird, damit das Blut nicht in den Verdauungstrakt gelangt. Am besten ist es, wenn die Schwangere sich hinsetzt und sich leicht nach vorne beugt. Ein kaltes Kompress aus Eis kann vorbereitet werden, wobei es wichtig ist, diese nicht direkt auf die Haut zu legen, sondern einen Stoff wie ein Handtuch dazwischen zu verwenden. Ausserdem sollten die Nasenflügel mit zwei Fingern zusammengedrückt werden, und es sollte etwa 10 Minuten gewartet werden. Bei nicht schwerem Nasenbluten sollte es nach dieser Zeit aufhören.

Nasenbluten in der Schwangerschaft – ist es gefährlich?

Nasenbluten während der Schwangerschaft ist in der Regel unbedenklich. Wenn es nach etwa 10 Minuten aufhört, gibt es normalerweise keinen Grund zur Besorgnis. Es gibt jedoch Fälle, in denen Nasenbluten ein Zeichen für eine Erkrankung sein kann. Dazu gehören unter anderem Bluthochdruck, Thrombozytopenie oder Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie.

Wenn das Nasenbluten stark ist und andere Symptome wie Kopfschmerzen oder hoher Blutdruck auftreten oder wenn es nach einem Kopftrauma auftritt, sollte die Schwangere sofort die Notaufnahme aufsuchen, damit die Ärzte die Ursache diagnostizieren und die entsprechende Behandlung einleiten können. Nasenbluten kann auch mit Thrombozytopenie zusammenhängen, die unbehandelt zu Problemen wie starkem Blutverlust bei der Geburt führen kann.

Wie kann man Nasenbluten in der Schwangerschaft vorbeugen?

Es ist wichtig, auf die richtige Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu achten, in denen die werdende Mutter sich aufhält. Zudem sollte die Schwangere nicht heftig oder intensiv die Nase putzen, um das Zerreissen der Blutgefässe zu vermeiden. Auch eine regelmässige Kontrolle des Blutdrucks ist sehr wichtig. Es wird ausserdem empfohlen, dass eine schwangere Frau ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, also etwa 2 Liter Wasser trinkt. Dies verringert das Risiko, dass die Schleimhäute austrocknen und es zu Nasenbluten kommt. Eine ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe liefert, ist ebenfalls von grosser Bedeutung.

Nasenbluten – frühe Schwangerschaft

Viele Frauen fragen sich, ob Nasenbluten ein Anzeichen für eine frühe Schwangerschaft sein kann. Bei einigen Schwangeren gehören zu den ersten Symptomen neben den typischen Anzeichen einer Schwangerschaft auch grippeähnliche Symptome. Dazu gehören unter anderem eine verstopfte Nase und Schnupfen, was gelegentlich Nasenbluten begünstigen kann. Eine verstopfte Nase und Nasenbluten können daher bei einigen Frauen eines der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zur Bestätigung einer Schwangerschaft ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden sollte und die Schwangere einen Frauenarzt aufsuchen sollte, um eine Ultraschalluntersuchung zu machen, die den Embryo und die Funktion seines Herzens sichtbar macht.

Das wird Sie auch interessieren